Dukatenmännchen
Ein humorvolles Symbol für Gerechtigkeit
Das sogenannte Dukatenmännchen ist ein satirisches Symbol für Gerechtigkeit und Schuldenhaft. Die kleine Figur hockt an der nordöstlichen Ecke des Goslarer Kaiserworth, dem Zunfthaus der Fernhändler. Im Jahr 1494 wurde das Dukatenmännchen dort aufgestellt und diente als Sinnbild für zahlungsunfähige Bürger.
Wer seine Schulden nach Ablauf festgelegter Fristen nicht begleichen konnte, habe sich am Pranger wiedergefunden. Ganz handfest wurde hier der Offenbarungseid geleistet. Der Delinquent musste die Hosen herunter lassen und die Taschen auskehren zum Zeichen, dass er nichts mehr hatte. Mit entblößtem Gesäß wurde er schließlich auf einen Sockelstein gesetzt, der sich direkt unterhalb der Figur des Dukatenmännchens befindet - ein Bild, das die Menschen spöttisch "Butarschen" nannten. Nach dieser öffentlichen Schmach soll der Betroffene keine wertvollen Besitztümer mehr gehabt haben, war aber schuldenfrei und wieder ein freier Mann.
Allerdings war dieser Weg mit großer Schande verbunden - und nicht selten auch mit Spott. Als ehrbaren Bürger konnte man den, der sich in aller Öffentlichkeit mit nacktem Hinterteil hatte zeigen müssen, nicht mehr anerkennen.
Dukatenmännchen
Markt
38640 Goslar