Besucherbergwerk Rammelsberg
Besucherbergwerk Rammelsberg
Besucherbergwerk Rammelsberg

Glück Auf!

Das Erzbergwerk Rammelsberg ist als einziges Bergwerk der Welt kontinuierlich über 1000 Jahre in Betrieb gewesen. Zusammen mit der mittelalterlichen Altstadt Goslars und ihrer Kaiserpfalz wurde es 1992 in die Welterbeliste der UNESCO eingetragen.

Zur Seite Weltkulturerbe wechselnWeltkulturerbeGlück Auf!
Weltkulturerbe
Zur Seite Bergmann wechselnBergmannGlück Auf!
Bergmann

Die Geschichte des Rammelsberges in Zahlen

10. Jahrhundert

Seit dem 10. Jahrhundert rückte das im Rammelsberg enthaltene Silber für die Münzherstellung ins Interesse vor allem der Kaiser und Könige.

1
15. Jahrhundert

Seit dem 15. Jahrhundert baute man vornehmlich Bleierz ab.

2
20. Jahrhundert

Erst seit Beginn des 20. Jahrhunderts wurde das Zinkerz gefördert, weil es ab den 1930er Jahren durch ein neues Verfahren verhüttet werden konnte.

3
1906

Ab 1906 schritt die Elektrifizierung des Werks voran und löste die Wasserkraft als Antriebsenergie ab.

4
1924

Das Erzbergwerk Rammelsberg wurde 1924 von einer Tochtergesellschaft, der Unterharzer Berg- und Hüttenwerke GmbH, an der das Land Braunscheig beteiligt war, verwaltet.

5
1935-1942

Die Tagesanlagen des Erzbergwerks Rammelsberg bekamen ein neues Gesicht. Die Gebäude der Bergwerksanlage, mit der Aufbereitungsanlage im Zentrum , wurden komplett umgebaut.

6
1988

Schließung des Bergwerks im Sommer 1988.

7
1992

Der Rammelsberg wird zusammen mit der Altstadt von Goslar zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.

8

Rammelsberg im Schnelldurchlauf

Video abspielen

Überzeugt euch selbst vor Ort von diesem authentischen Gebäude und seiner Geschichte.

Rammelsberg im Schnelldurchlauf

3D-Rundgang

Verschafft euch mit diesem 3D-Rundgang einen ersten Überblick durch die Räumlichkeiten des Rammelsberges.

Schon gewusst?

Das Erzbergwerk Rammelsberg ist als einziges Bergwerk der Welt kontinuierlich über 1000 Jahre in Betrieb gewesen. Zusammen mit der mittelalterlichen Altstadt Goslars und ihrer Kaiserpfalz wurde es 1992 in die Welterbeliste der UNESCO eingetragen.

Zehn Jahrhunderte Bergbaugeschichte dokumentiert der 1988 stillgelegte Rammelsberg mit seinem großen Bestand an Bergbaudenkmälern:

  • die Abraumhalden (10. Jh.)
  • der Rathstiefste Stollen (einer der ältesten und besterhaltenen Stollen des deutschen Bergbaus, 12. Jh.)
  • das Feuergezähe Gewölbe (ältester gemauerter Grubenraum Europas, 13. Jh.)
  • der Maltermeisterturm (das älteste Tagesgebäude des deutschen Bergbaus, 15. Jh.)
  • der Roeder-Stollen (18./19. Jh.) mit zwei originalen Wasserrädern und den Übergangsanlagen aus den 30er Jahren des 20. Jahrhundert.

Mit seinem Reichtum von fast 30 Millionen Tonnen Erz hat der Rammelberg die Geschichte und Entwicklung der Stadt Goslar geprägt. Der Silberreichtum des Rammelsberges war Anfang des 11. Jahrhunderts Ursache für die Gründung der Pfalz durch Kaiser Heinrich II.; im Jahre 1009 fand die erste Reichsversammlung in Goslar statt. Goslar war Residenzstadt deutscher Könige und Kaiser bis 1253. Durch den Metallhandel hatte die Stadt eine bedeutende Stellung innerhalb der Hanse.

Öffnungszeiten & Preise

April bis Oktober täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet.
November bis März täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet.
24. + 31. Dezember geschlossen.

Einzelpersonen:
Erwachsene 10,00 Euro
Kinder/Jugendliche 5,50 Euro

Kleingruppentarif:
2 Erwachsene + 2 Kinder 23,00 Euro
(3. + 4. Kind 1,50 € pro Person)
4 Erwachsene 36,00 Euro

Weltkulturerbe Rammelsberg Museum & Besucherbergwerk

Bergtal 19
38640 Goslar
Telefon: 05321-750-0
Fax: 05321-750-130
info(at)rammelsberg.de
www.rammelsberg.de

Weitere Museen

Bergmannshaus in der Forststraße
Bergmannshaus in der Forststraße

Bergmannshaus in der Forststraße

Breites Tor
Breites Tor

Goslars mittelalterliche Stadtbefestigung

Brusttuch
Brusttuch

Brusttuch & die Butterhanne

Bäckergildehaus
Bäckergildehaus

Bäckergildehaus

Das Siemenshaus
Das Siemenshaus

Das Siemenshaus

Der Zwinger
Der Zwinger

Lebendiges Mittelalter – Erlebnis-Turm und Museum

Die Marktkirchen-Bibliothek
Die Marktkirchen-Bibliothek

Die Marktkirchen-Bibliothek - Reformatorisches Kleinod im Weltkulturerbe

Die Oberharzer Wasserwirtschaft
Die Oberharzer Wasserwirtschaft

Die Oberharzer Wasserwirtschaft

Die Vienenburg
Die Vienenburg

Die Vienenburg – eine mittelalterliche Ringburg mit bewegter Vergangenheit

Domvorhalle
Domvorhalle

Absolut sehenswert!

Dukatenmännchen
Dukatenmännchen

Ein humorvolles Symbol für Gerechtigkeit

Eisenbahnmuseum Vienenburg
Eisenbahnmuseum Vienenburg

Eisenbahnmuseum Vienenburg

Frankenberger Plan mit Brunnen
Frankenberger Plan mit Brunnen

Frankenberger Plan mit Brunnen

Goslarer Lohmühle
Goslarer Lohmühle

Ein Wunderwerk der Technik aus vergangenen Zeiten

Goslarer Museum
Goslarer Museum

Goslarer Museum am Museumsufer

Großes Heiliges Kreuz
Großes Heiliges Kreuz

Großes Heiliges Kreuz